Technisch-gewerbliche Ausbildung bei uns

Jetzt bewerben für den Ausbildungsstart in 2023!

Mit der technischen Ausbildung bei der Volkswagen Group Services GmbH schaffst du die Basis für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben und lernen verschiedenste Bereiche unseres Dienstleistungsspektrums und des Volkswagen Konzerns kennen.

Unsere technischen Ausbildungsberufe

Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) in Emden

Ausbildung ansehen

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) in Wolfsburg

Ausbildung ansehen

Kfz-Mechatroniker System- und Hochvolttechnik (m/w/d) in Emden

Ausbildung ansehen

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) in Wolfsburg

Ausbildung ansehen

Technischer Produktdesigner Maschinen- u. Anlagenkonstruktion (m/w/d) in Wolfsburg

Ausbildung ansehen

Technischer Systemplaner FR Elektrotechnische Systeme (m/w/d) in Wolfsburg

Ausbildung ansehen

Zerspanungsmechaniker FR Frästechnik (m/w/d) in Emden

Ausbildung ansehen

Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) | Ausbildung

Als Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) installiere ich elektrische Bauteile und Anlagen. Industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesysteme gehören zu meinem Arbeitsalltag wie auch das Programmieren und Steuern mit SPS (speicherprogrammierbare Steuerungen). Zudem bin ich für die Instandhaltung von automatisierten Produktionsanlagen und Fertigungssystemen der Serienproduktion einschließlich der Qualitätssicherung zuständig.

Warum bei uns?

Bei der Volkswagen Group Services habe ich für jedes Ausbildungsspektrum auch praktische Beispiele. Durch den 3 - 6 monatigen Wechsel in eine andere praktische Ausbildungsstation sehe ich die Automobilfertigung, Forschung oder Batterietechnik.

 

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Emden
Berufsschule: BBS 2 Emden

Passt das zu mir?

Dies könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn du zum Beispiel...

  • im Physikunterricht Spaß an elektrischen Schaltkreisen hast
  • deine Hifi-Anlage auseinandergebaut hast, um zu sehen, wie sie funktioniert
  • einen Robotor gebaut hast, der dir selbständig Kekse aus der Küche holt
  • erste technische Heimwerker-Erfahrungen hast, zum Beispiel beim Anbringen von Lichtschaltern oder beim Verkabeln des Heimkino-Receivers
  • erste Erfahrungen mit Programmiersprachen hast

Außerdem solltest du gerne im Team und in geschlossenen Räumen arbeiten.

Ausbildungsinhalte Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)

  1. 1

    Erstes Ausbildungsjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden des Lehrjahrs.

    • Was sind Produktions- und Verfahrensanlagen?
    • Wie funktionieren Betriebsanlagen?
    • Welche Sicherheitsstandarts müssen Betriebsanlagen erfüllen?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 1. Ausbildungsjahr.

  2. 2

    Zweites Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Zwischenprüfung gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

    • Wie richte ich Kommunikations- und Beleuchtungstechnik ein?
    • Wie prüfe und beurteile ich Sicherheit bei  elektr. Anlagen und Betriebsmittel?
    • Wie warte ich Anlagen richtig?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 2. Ausbildungsjahr.

  3. 3

    Drittes Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zusammen mit anderen Auszubildenden.

    • Welche Hilfsmittel brauche ich um Anlagen zu Konstruieren?
    • Wie plane ich den Aufbau von Betriebsanlagen?
    • WIe repariere ich Produktions- und Verfahrensanlagen?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 3. Ausbildungsjahr

Anforderungen an Auszubildende

Das wäre wichtig:

  • gute mathematische Kenntnisse
  • gutes Verständnis für elektronische und physikalische Vorgänge
  • logisches Denkvermögen

 

Sprachkenntnisse:

  • Englisch Grundkenntnisse

 

Schulabschluss:

Wir empfehlen einen Realschulabschluss.

Jetzt hier bewerben - Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)

Jetzt bewerben für den Ausbildungsstart in 2023!

Hier geht es weiter


Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) | Ausbildung

Als Fachkraft für Lagerlogistik gehören logistische Prozesse wie Ein- und Auslagern sowie Annehmen, Versenden und Disponieren von Gütern zu meinen Aufgaben. Ich arbeite in Lagern des Originalteilebereiches und der Materialwirtschaft sowie in Bereichen der Materialflussplanung und -organisation.

Warum bei uns?

Bei der Volkswagen Group Services steht das Auto im Mittelpunkt der Logistik. Dabei lerne ich z.B. die Autoverladung im Automobilwerk oder die zeitgenaue Belieferung der Fertigung kennen. Alle 3-6 Monate bin ich in einem neuen spannenden Bereich eingesetzt.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsorte: Verschiedene Betriebsstätten in Wolfsburg
Berufsschulen: Carl Hahn Schule Wolfsburg

Passt das zu mir?

Dies könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn du zum Beispiel...

  • einen Hang zu Ordnung und Sorgfalt hast

  • schon immer mal einen Gabelstapler fahren wolltest
  • gern Güterzüge und große LKW be- und entladen möchtest
  • eine gute Orientierung besitzt
  • gerne Tetris spielst

Ausbildungsinhalte Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

  1. 1

    Erstes Ausbildungsjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden des Ausbildungsjahrgangs.

    Des Weiteren kann jede Fachkraft für Lagerlogistik einen Gabelstaplerführerschein erwerben.

    •  Wie betreue ich einen Wareneingang?
    • Wie können Bestandskontrollen durchgeführt werden?
    • Wie betreue ich einen Warenausgang?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 1. Ausbildungsjahr.

  2. 2

    Zweites Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Zwischenprüfung gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

    • Wie werden Bestellungen getätigt?
    • Wie agiert man mit Lieferanten?
    • Wie werden Qualitätskontrollen durchgeführt?

    Diese und noch mehr fragen klären sich im 2. Ausbildungsjahr.

  3. 3

    Drittes Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zusammen mit anderen Auszubildenden.

    • Wie lerne ich den Umgang mit fachspezifischen Informations- und Kommunikationsmitteln?
    • Wie gehe ich mit Gefahrenstoffen um?
    • Welche technischen Hilfsmittel gibt es im Lager und wie bediene ich diese?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 3. Ausbildungsjahr

Anforderungen an Auszubildende

Das wäre wichtig:

  • technisches und kaufmännisches Interesse
  • allgemeine EDV-Kenntnisse
  • logisches Denkvermögen
  • Ordnungssinn, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit

 

Sprachkenntnisse:

  • Englisch Grundkenntnisse

 

Schulabschluss:

Wir empfehlen Ihnen einen guten Schulabschluss.

Jetzt hier bewerben - Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Jetzt bewerben für den Ausbildungsstart in 2023!

Jetzt kostenlos neue Stellenangebote per E-Mail erhalten!

Ich bin dabei!

Auszubildende unterstützen das Team und übernehmen Verantwortung für unterschiedliche Tätigkeiten. Selbstverständlich sind sie nicht auf sich alleine gestellt. Wir greifen den unter die Arme und sind jederzeit für sie da!

Hier geht es weiter


Kfz-Mechatroniker System- und Hochvolttechnik (m/w/d) | Ausbildung

Als Kraftfahrzeugmechatroniker mit Fachrichtung System- und Hochvolttechnik (m/w/d) warte ich Kraftfahrzeuge, insbesondere solche mit Elektro- oder Hybridantrieb. Ich prüfe die fahrzeugtechnischen Systeme, führe Reparaturen durch und rüste die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

Warum bei uns?

Volkswagen Group Services bietet mir ein spannendes Umfeld für diesen Beruf. In der Ausbildung lerne ich alle 3 - 6 Monate eine andere Abteilung kennen und bin so bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Emden
Berufsschule: BBS 2 Emden

Passt das zu mir?

Dies könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn du zum Beispiel...

  • schon mal einen Computer zerlegt und wieder zusammen gesetzt hast
  • das autonome Fahren kaum erwarten kannst
  • von automobilen Innovationen einfach fasziniert bist
  • bei Sensoren nicht an Science-Fiction und bei A.I. an keinen Film denkst
  • viel Fingerspitzengefühl hast

Ausbildungsinhalte KfZ-Mechatroniker System- und Hochvolttechnik (m/w/d)

  1. 1

    Erstes Ausbildungsjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden des Lehrjahrs

    • Wie kann ich Schalt-, Montage- und Vernetzungspläne im Fahrzeug einsetzen?
    • Wie messe, prüfe und Diagnostiziere ich mechatronische Fahrzeugsysteme?
    •  Wie erkenne und beurteile ich elektronische und elektrotechnische Schäden am Fahrzeug?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 1. Ausbildungsjahr.

  2. 2

    Zweites Ausbildungsjahr

     

    Vorbereitung auf die Zwischenprüfung gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

    •  Wie setze ich mechanische und elektronische Systeme instand?
    •  Wie repariere und montiere ich Bauteile am Fahrzeug richtig?
    •  Wie lerne ich den sicheren Umgang mit Hochvolttechnik?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 2. Ausbildungsjahr.

  3. 3

    Drittes Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung  mit anderen Auszubildenden.

    • Wie werden Sicherheitsmaßnahmen für E-Fahrzeuge eingehalten?
    • Wie kontrolliere ich die Qualität des Fahrzeuges richtig?
    • Wie gehe ich mit einer Hochvoltbatterie um?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 3. Ausbildungsjahr.

Anforderungen an Auszubildende

Das wäre wichtig:

  • Interesse an der Automobiltechnik und Elektrotechnik
  • Verantwortungsbewusstsein sowie Gründlichkeit
  • logisches Denkvermögen bei der Fehlersuche und -behebung
  • Nichtvorliegen einer Farbsehschwäche

 

Sprachkenntnisse:

  • Englisch Grundkenntnisse

 

Schulabschluss:

Wir empfehlen Ihnen einen mindestens einen guten Hauptschulabschluss.

Jetzt hier bewerben - Kfz-Mechatroniker System- und Hochvolttechnik (m/w/d)

Jetzt bewerben für den Ausbildungsstart in 2023!

Es macht einfach Spaß Auszubildende zu betreuen und die positive Entwicklung zu beobachten.

Hier geht es weiter


Kfz-Mechatroniker (m/w/d) | Ausbildung

Als Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mache ich eine vielfältige Ausbildung, zu der Mechanik, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik dazugehören. Später werde ich an elektrischen und mechanischen Fertigungsanlagen selbstständig arbeiten können, diese instandhalten, warten und optimieren.

Warum bei uns?

Bei der Volkswagen Group Services sehe ich als Azubi (m/w/d) von der Einzelteilfertigung bis hin zur Großserie eine Vielzahl an Fertigungsprozessen und habe dadurch breite Einsatzmöglichkeiten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Wolfsburg
Berufsschule: BBS 2 Wolfsburg

Passt das zu mir?

Dies könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn du zum Beispiel...

  • schon mal ein Fahrrad oder Mofa repariert hast
  • Probleme systematisch angehst und solange nicht locker lässt, bis diese gelöst sind
  • schon erste Erfahrungen mit Programmiersprachen hast
  • in der Schule Spaß an Physik hattest

In der Werkstatt macht die Arbeit sehr viel Spaß. Die ABBA's stehen uns jederzeit zur Verfügung und die Aufgaben sind vielfältig. Das Arbeitsklima ist super und es gibt immer was zum Lachen.

Ausbildungsinhalte Kfz-Mechatroniker (m/w/d)

  1. 1

    Erstes Ausbildungsjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden des Lehrjahrs

    • Wie kann ich Mechatronische Systeme warten und reparieren?
    • Wie betreue ich Kunden richtig?
    • Wie lese ich Schaltpläne, Konstruktionszeichnungen und Bedienungsanleitungen richtig?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 1. Ausbildungsjahr

  2. 2

    Zweites Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Zwischenprüfung gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

    • Wie nehme ich fertige Anlagen in Betrieb?
    • Wie setze ich Hard- und Software richtig ein?
    • Wie montiere ich Bauteile zu mechatronischen Systemen zusammen?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 2. Ausbildungsjahr.

  3. 3

    Drittes Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit anderen Auszubildenden.

    • Wie prüfe ich Anlagen richtig?
    • Wie kann ich maschinell Spanen, Trennen und Umformen?
    • Wie messe und prüfe ich elektrische Größen?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 3. Ausbildungsjahr.

Anforderungen an Auszubildende

Das wäre wichtig:

  • Interesse an Technik
  • gute Leistungen in Mathematik
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Nichtvorliegen einer Farbsehschwäche

 

Sprachkenntnisse:

  • Englisch Grundkenntnisse

 

Schulabschluss:

Wir empfehlen Ihnen mindestens einen guten Hauptschulabschluss.

Jetzt hier bewerben - Kfz-Mechatroniker (m/w/d)

Jetzt bewerben für den Ausbildungsstart in 2023!

Jetzt kostenlos neue Stellenangebote per E-Mail erhalten!

Ich bin dabei!

Es macht einfach Spaß Auszubildende zu betreuen und die positive Entwicklung zu beobachten.

Hier geht es weiter


Technischer Produktdesigner Maschinen- u. Anlagenkonstruktion (m/w/d) | Ausbildung

Als Technischer Produktdesigner (m/w/d) in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion bist du eine große Hilfe für Ingenieure und Ingenieurinnen, denn du bereitest alle Aufgaben der Entwicklung eines Bauteils mittels CAD vor. Dazu gehören der Entwurf von Bauteilen, die Konstruktion und deren Gestaltung.

In der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion konzipieren Produktdesigner in 3-D-Modellen Bauteile und Baugruppen für Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen. Dabei achtest du im Konstruktionsprozess auf die Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik.

Du lernst hier eine Vielzahl an notwendigen Berechnungen: Winkel, Flächen und Volumen oder auch Beschleunigung und Reibung. Das und verschiedene Softwareprogramme sind u.a. Inhalt deiner schulischen Ausbildung.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Wolfsburg
Berufsschule: BBS 2 Gifhorn

Ausbildungsinhalte Technischer Produktdesigner Maschinen- u. Anlagenkonstruktion (m/w/d)

  1. 1

    Erstes Ausbildungsjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden des Lehrjahrs

    • Wie unterscheide ich Werkstoffe?
    • Wie führe ich Berechnungen durch?
    • Wie konstruiere ich rechnergestützt?
  2. 2

    Zweites Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Zwischenprüfung gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

    • Wie beurteile ich Werk- & Hilfsstoffe richtig?
    • Wie führe ich qualitätssichernden Maßnahmen durch?
    • Wie funktioniert die Füge und Montagetechnik?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 2. Ausbildungsjahr.

  3. 3

    Drittes Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

    • Wie funktionieren Konstruktionsprogramme?
    • Wie konstruiere ich nach Kundenwunsch?
    • Wie werden Anlagen umkonstruiert?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 3. Ausbildungsjahr.

Anforderungen an Auszubildende

Must-have:

  • Interesse an Technik
  • Gutes Verständnis für elektronische und physikalische Vorgänge
  • Logisches Denkvermögen
  • Gute mathematische Kenntnisse

 

Nice-to-have:

  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Reisebereitschaft

Jetzt hier bewerben - Technischer Produktdesigner Maschinen- & Anlagenkonstruktion (m/w/d)

Jetzt bewerben für den Ausbildungsstart in 2023!

Jetzt kostenlos neue Stellenangebote per E-Mail erhalten!

Ich bin dabei!

Es macht einfach Spaß Auszubildende zu betreuen und die positive Entwicklung zu beobachten.

Hier geht es weiter


Technischer Systemplaner FR Elektrotechnische Systeme (m/w/d) | Ausbildung

Als Technischer Systemplaner der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme (m/w/d) bist du für die Elektroinstallationen der Volkswagen Group Services verantwortlich. Mit Hilfe von CAD-Systemen fertigst du hierfür Zeichnungen und technische Unterlagen an, die im Anschluss entsprechend umgesetzt werden. Dabei achtest du auf einschlägigen Zeichnungsnormen.  

Darüber hinaus erstellst du Arbeitsvorgaben, Bedienungsanleitungen, Bestückungspläne und Stücklisten für die Montage. 

Warum bei uns? 

Bei der Volkswagen Group Services lerne ich während der Ausbildung vielseitige Einsatzmöglichkeiten kennen. Hierfür wechsle ich alle 3-6 Monate die Abteilung und erhalte so Einblicke in verschiedene Bereiche der Gebäudetechnik.

Ausbildungsdauer: 4 Jahre 
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Wolfsburg  
Berufsschule: Heinrich-Büssing-Schule Braunschweig

Passt das zu mir?

Dies könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn du zum Beispiel...

  • gerne (technisch) zeichnest 

  • Zahlen magst

Ausbildungsinhalte Technischer Systemplaner FR Elektrotechnische Systeme (m/w/d)

  1. 1

    Erstes Ausbildungsjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden des Lehrjahrs

    Technische Systemplaner FR Elektrotechnische Systeme (m/w/d) lernen u.a.: 

    • Analysieren und Erfassen technischer Systeme  

    • Computergestütztes Erstellen von Bauteilen und Baugruppen nach Vorgabe  

    • Berücksichtigen von Auswirkungen ausgewählter Fertigungsverfahren und Werkstoffe auf die Bauteilkonstruktion  

    • Kundenorientiertes Ausführen von Aufträgen

  2. 2

    Zweites Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Zwischenprüfung gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

    Technische Systemplaner FR Elektrotechnische Systeme (m/w/d) lernen u.a.: 

    • Analysieren elektrotechnischer Systeme  

    • Planen und Darstellen elektrischer Installationen & energietechnischer Anlagen 

     

    Im zweiten Ausbildungsjahr kann sich jeder Auszubildende auf einen Auslandsaufenthalt im Rahmen der Ausbildung bewerben und somit einen der internationalen Standorte der Volkswagen Group Services GmbH kennen lernen, z.B. Lissabon oder Bratislava.

  3. 3

    Drittes Ausbildungsjahr

    Technische Systemplaner FR Elektrotechnische Systeme (m/w/d) lernen u.a.: 

    • Planen gebäudetechnischer Anlagen  

    • Auswählen und Berücksichtigen von Antriebssysteme  

    • Planen von Steuerungen für Anlagen der Gebäude- und Automatisierungstechnik

  4. 4

    Viertes Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung  mit anderen Auszubildenden. 

    Technische Systemplaner FR Elektrotechnische Systeme (m/w/d) lernen u.a.: 

    • Planen von Kommunikationssysteme für Wohn- und Zweckbauten  

    • Abwickeln von Kundenaufträge für Technische Systeme der Gebäudetechnik

Anforderungen an Auszubildende

Das wäre wichtig:

  • Interesse an Technik
  • gute analytische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen 

  • technisches Verständnis 

  • zeichnerische Befähigung 

 

Sprachkenntnisse:

  • Englisch Grundkenntnisse

 

Schulabschluss:

Wir empfehlen dir mindestens einen guten mittleren Bildungsabschluss.

Jetzt hier bewerben - Technischer Systemplaner FR Elektrotechnische Systeme (m/w/d)

Jetzt bewerben für den Ausbildungsstart in 2023!

Jetzt kostenlos neue Stellenangebote per E-Mail erhalten!

Ich bin dabei!

Hier geht es weiter


Zerspanungsmechaniker FR Frästechnik (m/w/d) | Ausbildung

Als Zerspanungsmechaniker der Fachrichtung Frästechnik (m/w/d) fertige ich Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spannende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen an. CNC-gesteuerte (frei programmierbare, rechnergesteuerte) Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen gehören zu meinem Arbeitsalltag wie auch das Einrichten und Überwachen von Zerspanungsprozessen. Zudem bin ich für die Zustellung der technische Daten eines Arbeitsauftrags zuständig.

Warum bei uns?

Bei der Volkswagen Group Services (VWGS) habe ich für jedes Ausbildungsspektrum auch praktische Beispiele. Durch den 3 - 6 monatigen Wechsel in eine andere praktische Ausbildungsstation lerne ich die unterschiedlichen Bereiche der VWGS kennen.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Emden
Berufsschule: BBS 2 Emden

Ausbildungsinhalte Zerspanungsmechaniker FR Frästechnik (m/w/d)

  1. 1

    Erstes Ausbildungsjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden des Lehrjahrs

    • Wie erstelle, lese und wende ich technische Unterlagen richtig an?

    • Wie unterscheide, handhabe und ordne ich Werk- und Hilfsstoffe zu?

    • Welche verschiedenen Arten des Spanens von Hand und mit einer Maschine gibt es und welche davon lerne ich kennen?

  2. 2

    Zweites Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Zwischenprüfung gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

    • Wie richte ich Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen ein und erstelle Maschinenwerte?
    • Wie gehe ich bei der Annahme und Absprache von realen Arbeitsaufträgen mit dem Kunden bzw. Auftraggeber vor?
    • Wie erstelle ich, optimiere ich und prüfe ich Programme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen richtig?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 2. Ausbildungsjahr.

  3. 3

    Drittes Ausbildungsjahr

    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

    • Wie stelle ich Werkstücke auf einer 5-Achs-Fräsmaschine mit CAM Unterstützung her?
    • Wie dokumentiere ich die Arbeitsaufträge und die Übergabe an den Kunden bzw. Auftraggeber richtig?
    • Wie konstruiere ich mit CAD?

    Diese und noch mehr Fragen klären sich im 3. Ausbildungsjahr.

Anforderungen an Auszubildende

Das wäre wichtig:

  • sehr gutes technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • hohes Qualitätsbewusstsein
  • Interesse an Metallbearbeitung mit Maschinen

 

Sprachkenntnisse:

  • Englisch Grundkenntnisse

 

Schulabschluss:

Wir empfehlen vor Beginn der Ausbildung deine Schule erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Jetzt hier bewerben - Zerspanungsmechaniker FR Frästechnik (m/w/d)

Jetzt bewerben für den Ausbildungsstart in 2023!

Jetzt kostenlos neue Stellenangebote per E-Mail erhalten!

Job Abo - Stellen per E-Mail

Hier geht es weiter