Technisches Studium bei der Volkswagen Group Services GmbH

Jetzt bewerben für den Studienstart in 2023!

Bei uns kannst du zwischen fünf technischen Studiengänge wählen: Neu sind "Energie- und Gebäudetechnik" sowie "Smart Automation", dagegen sind "Digital Engineering Maschinenbau", "Elektro- und Informationstechnik" (ggf. mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik) und "Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie" schon mindestens ein Jahr im Studienangebot. Damit bist du bestens vorbereitet, um nach dem Abschluss Schlüsselpositionen in der Volkswagen Group Services zu übernehmen.

Unsere Technik-Studiengänge mit Studienstart in 2023

Studium Digital Engineering Maschinenbau in Wolfsburg

Studiengang anschauen

Studium Elektro- & Informationstechnik sowie Elektro- & Informationstechnik | Automatisierungstechnik in Wolfsburg

Studiengang anschauen

Studium Energie- und Gebäudetechnik in Wolfsburg

Studiengang anschauen

Studium Smart Automation in Wernigerode & Wolfsburg

Studiengang anschauen

Studium Wirtschaftsingenieurwesen Automobil-Technologie in Braunschweig

Studiengang anschauen

Digital Engineering Maschinenbau | Praxisintegriertes Studium

Mit der Schlüsseltechnologie Digital Engineering Maschinenbau bietet dieses Studium beste Zukunftschancen in der elektrischen Energie- und Automatisierungstechnik sowie der IT. Daraus ergeben sich Einsatzfelder in der Fabrik 4.0, Elektromobilität und Batterietechnik sowie Nachrichtentechnik.

Warum bei uns?

Bei uns erleben Studierende abwechslungsreiche Praxisphase: Batterietechnik, Fabriksteuerung oder neue Mobilitätskonzepte können Einsatzmöglichkeiten sein. Kurze Wege und interessante Projekte mit den anderen Studierenden runden das Angebot ab.

Abschluss: Bachelor of Engineering
Ausbildungsdauer: 8 Semester
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Wolfsburg
Hochschule: Ostfalia, Campus Wolfenbüttel

Mehr zum Studium Digital Engineering Maschinenbau auf der Website der Ostfalia: https://www.ostfalia.de/cms/de/m/studium/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/Digital-Engineering-Maschinenbau/

Teaser-Videos des Studiengangs Digital Engineering Maschinenbau

Video der Hochschule Ostfalia/ Fakultät Maschinenbau

Video 1 ansehen

Video der Hochschule Ostfalia/ Fakultät Maschinenbau

Video 2 ansehen

Video der Hochschule Ostfalia/ Fakultät Maschinenbau

Video 3 ansehen

Studienablauf Digital Engineering Maschinenbau

  1. 1

    Grundstudium

    Vorbereitend auf das erste Semester kannst du an der Ostfalia Einführungsveranstaltungen in Mathematik und PC-Kenntnissen auf freiwilliger Basis besuchen. Wir finden, das ist ein angenehmer Einstieg.
    Anfang September finden im Betrieb Einführungstage gemeinsam mit allen Auszubildenden und Studierenden des Jahrgangs statt.

    In den ersten Semestern besuchst du u.a. folgende Vorlesungen:
    Mathematik, Statistik, Einführung in die Informatik, Festigkeitslehre und Dynamik.

    In den Semesterferien erhältst du Einblicke in unterschiedliche Einsatzbereiche der Volkswagen Group Services GmbH. Du arbeitest schon aktiv an laufenden Projekten mit, unterstützt die Kollegen im Tagesgeschäft und kannst auch wissenschaftlichen, innovativen Beitrag leisten.

    Das Grundstudium an der Ostfalia beendest du mit Themen, wie Werkstoffkunde und Mess- und Reglungstechnik.

    Das fünfte Semester ist voraussichtlich ein Praxissemester bei der Volkswagen Group Services GmbH. Du lernst Fachkollegen noch intensiver kennen und wendest deine neuen Fähigkeiten an Praxisbeispielen an.

  2. 2

    Hauptstudium

    Im 6. Semester beginnt das Hauptstudium, was du in den folgenden Semestern festigst – hier kannst du dich entsprechend deiner Neigungen und bisherigen Praxiserfahrungen vertiefen. Zur Auswahl stehen Digitale Produktentwicklung (z. B. virtuelle Produktentwicklung und Simulation), Mechatronik (z. B. Elektromobilität und Internet of Things) oder Smarte Produktion (z. B. Digitalisierung und Industrie 4.0).

    Im Hauptstudium erhältst du außerdem Know-how in Technisches Management und BWL. Du erarbeitest ein Teamprojekt mit anderen Studierenden und fertigst deine Studienarbeit an.

  3. 3

    Bachelorarbeit

    Im achten Semester fertigst du deine Bachelorarbeit an und schließt das duale Studium als Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab. Die Bachelorarbeit befasst sich mit einem aktuellen unternehmensspezifischen, innovativen Thema.

    In der Regel wirst du nach Studienabschluss in diesen Bereich übernommen. Die Volkswagen Group Services GmbH bietet dir nach bestandener Prüfung spannende Aufgaben für den Berufseinstieg als Ingenieur mit ausgiebigen IT-Kenntnissen an.

Jetzt hier bewerben - Studium Digital Engineering Maschinenbau

Jetzt bewerben für den Studienstart in 2023!

Hier geht es weiter


Elektro- & Informationstechnik und Elektro- & Informationstechnik - Spezialisierung Automatisierungstechnik | Praxisintegriertes Studium

Mit der Schlüsseltechnologie Elektro- und Informationstechnik bietet dieses Studium beste Zukunftschancen in der elektrischen Energie- und Automatisierungstechnik sowie der IT. Die Wahl des Schwerpunktes Automatisierungstechnik ermöglicht eine fachspezifische Zusatzqualifikation. Daraus ergeben sich Einsatzfelder in der Fabrik 4.0, Elektromobilität und Batterietechnik sowie Nachrichtentechnik.

Warum bei uns?

Bei uns erleben Studierende abwechslungsreiche Praxisphase: Batterietechnik, Fabriksteuerung oder neue Mobilitätskonzepte können Einsatzmöglichkeiten sein. Kurze Wege und interessante Projekte mit den anderen Studierenden runden das Angebot ab.

Abschluss: Bachelor of Engineering
Ausbildungsdauer: 9 Semester
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Wolfsburg
Hochschule: Ostfalia, Campus Wolfenbüttel

Mehr zum Studium Elektro- und Informationstechnik auf der Website der Ostfalia: https://www.ostfalia.de/cms/de/e/studium/studienangebot/studiengaengeE/bachelor_eitip/

Studienablauf Elektro- & Informationstechnik

  1. 1

    Erstes Studienjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden und Studierenden des Jahrgangs.

    Im Grundstudium erlernst du wichtige Grundlagen zu den Themen Gleichstromnetze, Wechselstromtechnik, Ingenieurmathematik, Informatik für Ingenieure sowie Physik.

  2. 2

    Zweites Studienjahr

    Das dritte Semester ist ein Praxissemester bei der Volkswagen Group Services GmbH. Du lernst Fachkollegen noch intensiver kennen und wendest deine neuen Fähigkeiten an Praxisbeispielen an.

    Im vierten Semester beendest du das Grundstudium mit Themen wie Elektrische und magnetische Felder, Angewandte Mathematik, Elektronik, Messtechnik sowie Digitaltechnik.

  3. 3

    Drittes Studienjahr

    Das Hauptstudium beginnt mit Basis- und Vertiefungsfächern der gewählten Studienrichtung.

    Im sechsten Semester folgt die zweite Praxisphase im Betrieb.

  4. 4

    Viertes Studienjahr

    Im siebten und achten Semester im vierten Studienjahr Elektro- & Informationstechnik vertiefst du deine Studienrichtung und erhältst Know-how in Projektmanagement und BWL. Du erarbeitest ein Teamprojekt mit anderen Studierenden und fertigst deine Studienarbeit an.

  5. 5

    Fünftes Studienjahr (Bachelorarbeit)

    Im neunten Semester fertigst du deine Bachelorarbeit an und schließt das duale Studium als Bachelor of Engineering (B. Eng.)

    Die Volkswagen Group Services GmbH bietet dir nach bestandener Prüfung spannende Aufgaben für den Berufseinstieg als Elektro- & Informationstechniker.

Video: Jetzt Jobstory ansehen

Anforderungen an Studierende

Das wäre wichtig:

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Studiennahe Leistungskurse mit mindestens guten Noten
  • Begeisterung für Technik, Auto und das Thema Mobilität, Engagement, Eigeninitiative und Mobilität
  • Nichtvorliegen einer Farbsehschwäche

 

Sprachkenntnisse:

  • Englischkenntnisse

Jetzt hier bewerben - Studium Elektro- & Informationstechnik

Jetzt bewerben für den Studienstart in 2023!

Es macht einfach Spaß, Dual Studierende zu betreuen und die positive Entwicklung zu beobachten.

Hier geht es weiter


Energie- und Gebäudetechnik | Duales Studium

Mit der Schlüsseltechnologie Energie- und Gebäudetechnik bietet dieses Studium beste Zukunftschancen in der elektrischen Energie- und Automatisierungstechnik sowie der IT. Daraus ergeben sich Einsatzfelder in der Fabrik 4.0, Elektromobilität und Batterietechnik sowie Nachrichtentechnik. 

Du erlernst in diesem Studium z.B., wie Leitungen geplant oder Heizungs- und Lichttechnik gebaut wird, also eigentlich alles von der Planung, über die Installation und Inbetriebnahme von technischen Anlagen. Komfort, Effizienz und Umweltschutz müssen hier ineinandergreifen und sinnvoll umgesetzt werden

Warum bei uns?

Bei uns erleben Studierende abwechslungsreiche Praxisphasen mit Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik. Dabei hast du die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen der Gebäudetechnik eingesetzt zu werden.

Kurze Wege und interessante Projekte mit den anderen Studierenden runden das Angebot ab. 

Abschluss: Bachelor of Engineering
Ausbildungsdauer: 9 Semester 
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Wolfsburg
Hochschule: Ostfalia, Campus Wolfenbüttel

Mehr zum Studium Energie- und Gebäudetechnik findest du auf der Website der Ostfalia: https://www.ostfalia.de/cms/de/v/studium/studienangebot/egtip/ 

Studienablauf Energie- und Gebäudetechnik

  1. 1

    Erstes Studienjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden und Studierenden des Jahrgangs. 

    Im Grundstudium erlernst du wichtige Grundlagen zu den Themen Kommunikation, Recht BWL, Elektrotechnik, Thermodynamik , TK CAD sowie in den Fächern der Naturwissenschaften.

  2. 2

    Zweites Studienjahr

    Das dritte Semester ist ein Praxissemester bei der Volkswagen Group Services GmbH. Du lernst Fachkollegen noch intensiver kennen und wendest deine neuen Fähigkeiten an Praxisbeispielen an. 

    Im vierten Semester beendest du das Grundstudium mit Themen wie Programmierung, Siedlungswasserwirtschaft sowie Strömungstechnik.

  3. 3

    Drittes Studienjahr

    Das Hauptstudium beginnt mit Basis- und Vertiefungsfächern der gewählten Studienrichtung. 

    Im sechsten Semester folgt die zweite Praxisphase im Betrieb.

  4. 4

    Viertes Studienjahr

    Im siebten und achten Semester im vierten Studienjahr Energie- & Gebäudetechnik vertiefst du deine Studienrichtung und erhältst Know-how in Projektmanagement und weiteren Vertiefungsfächern. Du erarbeitest ein Teamprojekt mit anderen Studierenden und fertigst deine Studienarbeit an.

  5. 5

    Fünftes Studienjahr

    Im neunten Semester fertigst du deine Bachelorarbeit an und schließt das duale Studium als Bachelor of Engineering (B. Eng.).  

    Die Volkswagen Group Services GmbH bietet dir nach bestandener Prüfung spannende Aufgaben für den Berufseinstieg als Energie- & Gebäudetechniker.

Anforderungen an Studierende

Das wäre wichtig:

  • Du hast die Hochschulzugangsberechtigung.
  • Physik, Mathe und Chemie waren immer Deine liebsten Fächer.
  • Dein räumliches Vorstellungsvermögen hilft dir nicht nur im Alltag.
  • Technik findest Du total spannend - dein technisches Verständnis schätzen deine Freunde an dir.

Jetzt hier bewerben - Studium Energie- und Gebäudetechnik

Jetzt bewerben für den Studienstart in 2023!

Jetzt kostenlos neue Stellenangebote per E-Mail erhalten!

Ich bin dabei!

Hier geht es weiter


Smart Automation | Duales Studium

Das Studium Smart Automation verbindet die Disziplinen der angewandten Elektrotechnik und Informatik miteinander. Hierfür erlernst du unter anderem grundlegende Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich der angewandten Automatisierungstechnik zur Einführung und Verwendung moderner Computer-Technologien. Ab dem dritten Semester stehen dir zwei Studienrichtungen zur Auswahl: Automatisierung und Ingenieur-Informatik. Je nach Studienschwerpunkt ergeben sich daraus spätere Einsatzfelder im Anwendungsbereich dezentraler Automatisierungssysteme oder in der Entwicklung angewandter Informatik für diese Systeme. 

Warum bei uns?

Bei uns erleben Studierende abwechslungsreiche Praxisphasen mit Bezug zum beruflichen Umfeld Smart Automation. Dabei hast du die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen wie der smart production und Automatisierungstechnik eingesetzt zu werden und aktiv in Projekten mitzuarbeiten.

Kurze Wege und interessante Projekte mit den anderen Studierenden runden das Angebot ab. 

Abschluss: Bachelor of Engineering
Ausbildungsdauer: 9 Semester 
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Wolfsburg
Hochschule: Hochschule Harz, Wernigerode

Mehr zum Studium Smart Automation findest du auf der Website der Hochschule Harz: https://www.hs-harz.de/sat-elektrotechnik-dual/

Studienablauf Smart Automation

  1. 1

    Erstes Studienjahr

    Einführungswochen gemeinsam mit allen Auszubildenden und Studierenden des Jahrgangs. 

    Im Grundstudium erlernst du mathematische und ingenieurtechnische Grundlagen, Grundlagen in den Bereichen Digital- und Mikrocomputertechnik, Informatikgrundlagen und Programmieren (Java, C, C++).

  2. 2

    Zweites Studienjahr

    Ab dem dritten Semester stehen zwei Studienrichtungen zur Auswahl:

    Automatisierung: In der Studienrichtung Automatisierung vertiefst du dein Wissen auf den Gebieten der dezentralen Automatisierungstechnik und der elektrischen Antriebssysteme für komplexe Bewegungsvorgänge.

    Ingenieur-Informatik: In der Studienrichtung Ingenieur-Informatik konzipierst du Programme zur Steuerung von Automatisierungssystemen über Firmennetze, übergeordnete Leittechnik oder mobile Geräte.

    Das vierte Semester ist ein Praxissemester, in dem du in einer entsprechenden Abteilung bei uns eingesetzt sein wirst.

  3. 3

    Drittes Studienjahr

    Im fünften Semester folgt die zweite Praxisphase im Betrieb, bevor du im sechsten Semester zurück an die Hochschule wechselst. Entsprechend deiner Vertiefung wählst du eine Berufsfeldorientierung wie z.B. Smart Factory, Smart Home/Smart City oder Internet of Things.

  4. 4

    Viertes Studienjahr

    Im siebten und achten Semester vertiefst du deine Studienrichtung und erhältst Know-how in weiteren Vertiefungsfächern.

  5. 5

    Fünftes Studienjahr

    Im neunten Semester fertigst du deine Bachelorarbeit an und schließt das duale Studium als Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.  

    Die Volkswagen Group Services GmbH bietet dir nach bestandener Prüfung spannende Aufgaben für deinen Berufseinstieg.

Anforderungen an Studierende

Das wäre wichtig:

  • Du hast die Hochschulzugangsberechtigung.
  • Mit Physik, Mathematik und Informatik konntest du in der Schule glänzen; vor komplizierten Berechnungen und Formeln hast du keine Angst.
  • Technik, Autos und das Thema Mobilität wecken deine volle Aufmerksamkeit.
  • Bei dir liegt keine Farbsehschwäche vor.
  • Du strotzt (fast) jeden Tag vor Lebensenergie und möchtest etwas bewegen.

Jetzt hier bewerben - Studium Smart Automation in Wernigerode & Wolfsburg

Jetzt bewerben für den Studienstart in 2023!

Hier geht es weiter


Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie | Duales Studium

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie ist eine Kombination aus Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Produktion und Beschaffung und der Ingenieurwissenschaft mit Schwerpunkt Automobiltechnologie. Du erwirbst insbesondere technisches Grundlagenwissen aus der Mechatronik und der Werkstoff- und Konstruktionstechnik. In der BWL bilden Controlling, Marketing und Vertrieb den Fokus. Außerdem bildest Du dich überfachlich im Projektmanagement und Präsentations- und Moderationstechniken weiter.

Warum bei uns?

Bei der Volkswagen Group Services GmbH erlebst du als Studierender eine Vielzahl an praktischen Einsätzen in spannenden Abteilungen.

Vielleicht knüpfst du sogar selbst Kontakte zu den Fachbereichen und streckst im Vorfeld deine Fühler aus, was besonders reizvolle Bereiche für dich wären? Ansonsten steht dir natürlich der Bereich Aus- und Weiterbildung mit Rat und Tat zur Seite und wir schauen gemeinsam, in welche Richtung es für dich gehen könnte.

Abschluss: Bachelor of Engineering
Ausbildungsdauer: 8 Semester inkl. 2 Praxissemester
Ausbildungsort: Verschiedene Betriebsstätten in Braunschweig
Hochschule: Ostfalia, Campus Wolfsburg

Mehr zum Studium Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie findest du auf der Website der Ostfalia.

Studienablauf Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie

  1. 1

    Grundstudium

    Vorbereitend auf das erste Semester kannst du an der Ostfalia Einführungsveranstaltungen in Mathematik und PC-Kenntnissen auf freiwilliger Basis besuchen. Wir finden, das ist ein angenehmer Einstieg.

    Falls uns Corona keinen Strich durch die Rechnung macht, finden Anfang September im Betrieb Einführungstage gemeinsam mit allen Auszubildenden und Studierenden des Jahrgangs statt.

    In den ersten Semestern besuchst du u.a. folgende Vorlesungen:

    Mathematik, Unternehmensfinanzierung, Statistik, Einführung in die Informatik, Mechanik, Operations Management und Controlling.

    In den Semesterferien erhältst du Einblicke in unterschiedliche Einsatzbereiche der Volkswagen Group Services GmbH. Du arbeitest schon aktiv an laufenden Projekten mit, unterstützt die Kollegen im Tagesgeschäft und kannst auch wissenschaftlichen, innovativen Beitrag leisten.

    Das dritte Semester ist voraussichtlich ein Praxissemester bei der Volkswagen Group Services GmbH. Du lernst Fachkollegen noch intensiver kennen und wendest deine neuen Fähigkeiten an Praxisbeispielen an.

    Das Grundstudium an der Ostfalia beendest du mit Themen, wie Werkstoffkunde, Strömungslehre und Thermodynamik.

  2. 2

    Hauptstudium

    Im 5. Semester beginnt das Hauptstudium, was du in den folgenden Semestern festigst – hier kannst du dich entsprechend deiner Neigungen und bisherigen Praxiserfahrungen vertiefen. Zur Auswahl stehen z.B. Aftersales & Mobility, digitale Infrastrukturen oder Nachhaltigkeit & Recycling.

    Im Hauptstudium erhältst du außerdem Know-how in Projektmanagement und BWL. Du erarbeitest ein Teamprojekt mit anderen Studierenden und fertigst deine Studienarbeit an. Hier findet eine längere Praxisphase bei der Volkswagen Group Services statt, die sich über zwei aufeinanderfolgende Semester erstreckt.

  3. 3

    Bachelorarbeit

    Im achten Semester fertigst du deine Bachelorarbeit an und schließt das duale Studium als Bachelor of Engineering (B. Eng.). Die Bachelorarbeit befasst sich mit einem aktuellen unternehmensspezifischen, innovativen Thema.

    In der Regel wirst du nach Studienabschluss in diesen Bereich übernommen. Die Volkswagen Group Services GmbH bietet dir nach bestandener Prüfung spannende Aufgaben für den Berufseinstieg als Wirtschaftsingenieur Automotivetechnologie.

Anforderungen an Studierende

Das wäre wichtig:

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife
  • Mathe und Physik machen dir Spaß und das zeigen auch deine schulischen Leistungen
  • Aber auch wirtschaftliche Themen findest du spannend
  • Du kannst dich für Technik, Auto und das Thema Mobilität begeistern
  • Bei dir liegt keine Farbsehschwäche vor

Jetzt hier bewerben - Studium Wirtschaftsingenieurwesen | Automobiltechnologie

Jetzt bewerben für den Studienstart in 2023!

Jetzt kostenlos neue Stellenangebote per E-Mail erhalten!

Ich bin dabei!

Hier geht es weiter