03.04.2025

Ausbildungsberufe mit Zukunft: Schülerinnen und Schüler blicken hinter die Kulissen

Wolfsburg. Die Volkswagen Group Services engagierte sich am bundesweiten Zukunftstag, um jungen Menschen eine Berufsorientierung zu bieten. Das Unternehmen öffnete seine Türen für insgesamt rund 160 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf bis zehn, damit sie die verschiedene Berufsfelder kennenlernen und einen authentischen Einblick bekommen konnten. Die verschiedenen Bereiche und Abteilungen – von der Fertigung über die Technische Entwicklung und IT bis zum Personalwesen – präsentierten ihr Serviceportfolio. Teams an den Standorten Wolfsburg, Braunschweig, Emden, Hannover und Ingolstadt der Volkswagen Group Services beteiligten sich an dem Aktionstag.

Die Volkswagen Group Services fördert junge Talente

Alexandra Baum-Ceisig, Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin der Volkswagen Group Services, sagt: „Beim Zukunftstag haben Schülerinnen und Schüler die Chance, ihre beruflichen Interessen zu erkunden. Wir freuen uns, den jungen Menschen einen Einblick in die Berufe von morgen und die Karrieremöglichkeiten bei uns zu geben. Die Volkswagen Group Services setzt sich dafür ein, junge Talente zu fördern und Ausbildungen sowie duale Studiengänge mit Perspektiven zu bieten.“

Benjamin Stern, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Volkswagen Group Services, ergänzt: „Der Zukunftstag ist für die Schülerinnen und Schüler eine gute Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich mit ihren beruflichen Interessen auseinanderzusetzen. Zudem lernen sie Berufe kennen, die sie geschlechterspezifisch vielleicht bisher nicht in Betracht gezogen hätten.“

Verschiedene Abteilungen der Geschäftsbereiche Technik, Business Operation Services, Logistik sowie Kaufmännische Dienstleistungen der Volkswagen Group Services zeigten altersgerecht, welche Ausbildungsberufe im Unternehmen angeboten werden.

Praxisnahe Ausbildung in der Azubi-Werkstatt am Standort Braunschweig

Die Ausbildungswerkstatt am Standort Braunschweig stellte die praxisnahe Ausbildung im Bereich Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Mechatronik vor. Hier werden derzeit neun junge Talente unter anderem für die Achsmontage in Isenbüttel und die Werktechnik in Wolfsburg ausgebildet. „Der Bedarf in diesen Berufsfeldern ist spürbar. Wir investieren in die Zukunft, indem wir etwa für die Bereiche Engineering Solutions und Modulmontage ausbilden. Im kommenden Jahr begrüßen wir vier weitere Auszubildende“, sagt Ausbilder Tobias Barclay. In der Azubi-Werkstatt nahmen die Schülerinnen und Schüler Modell-Förderbänder in Betrieb.

Die Technische Entwicklung in Braunschweig gewährte spannende Einblicke: Unter dem Motto „Von der Idee zum fertigen Produkt“ erlebten die Teilnehmenden an acht Stationen, wie ein Produkt entsteht – beginnend mit dem Kundenauftrag bis hin zur Produktentstehung mit Hilfe eines 3D-Druckers. Am Ende hielten die Gäste einen Schlüsselanhänger in der Hand, der das Ergebnis ihrer Kreativität darstellt.

Einblicke in die IT an den Standorten Wolfsburg und Ingolstadt

Im Virtual Engineering entdeckten die Gäste faszinierende virtuelle Welten. Das Team in Wolfsburg gestaltet die 3D-Software-Entwicklung im AR- und VR-Bereich und erschafft virtuelle Modelle von Werks- oder Industrieanlagen sowie Fahrzeug-Prototypen. Hier werden auch VR-Trainings entwickelt, die helfen Prozesse virtuell abzubilden. Die Teilnehmenden probierten Software-Anwendungen unter Einsatz von VR- und AR-Brillen aus.

Die Specialized IT Services & Development am Standort Wolfsburg stellten den Beruf Fachinformatik vor: Sie durften PCs auseinanderbauen und sich mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen, gefolgt von einem Quiz. Auch am Standort Ingolstadt öffnete das IT-Azubi-Labor seine Pforten und bot einen Einblick in die Berufswelt des Fachinformatikers.

Besuch eines Containerschiffes am Standort Emden

In Emden lernten sie unter anderem den Sonderfahrzeugbau mit dem dazugehörigen Foliendesigncenter kennen. Dort werden Volkswagen Modelle wie der Touran und Passat B9 zu Polizeifahrzeugen umgerüstet. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, den Logistik- und Transportdienstleister EVAG, eine Tochtergesellschaft der Volkswagen Group Services, am Emder Hafen kennenzulernen. Das Highlight war die Besichtigung des Containerschiffs „Wolfsburg” – Kapitänsbrücke inklusive. Am Standort Ingolstadt öffnete das ITAzubi-Labor seine Pforten und bot einen Einblick in die Berufswelt des Fachinformatikers. In Hannover erhielten die jungen Menschen Einblicke in die California-Fertigung sowie in den Logistikbereich und die Lackiererei.

Medien & Bilder